Plant Breeding Club

Eine partizipative Installation mit einer alten Stangebohnensorte, 2021

von Piero Good

Plant Breeding Club ist eine mehrteilige Arbeit. Der erste Teil beinhaltet den Anbau der Bohnen und die Installation in der Galerie Kriens. Im zweiten Teil ist noch unbestimmt: es geht um das Leben der Bohnen an neuen Orten.

Füre den ersten Teil bauten drei Gärtner*innen aus Kriens und Luzern die lokale Stangenbohne «Von Ennetbürgen» über den Sommer 2021 an. Die Bohnen wurden nicht geerntet. Im Herbst, als die Pflanzen und ihre Schoten getrocknet waren, gruben wir sie mitsamt den Wurzeln aus. Während der Ausstellungsdauer in der Galerie Kriens hingen die ganzen Pflanzen an einer in der Höhe verstellbaren Vorrichtung im Kaminraum. Die Besuchenden waren eingeladen, sich drei Schoten, in denen sich Bohnen, also die Samen für die kommende Generation der Pflanzen befinden, von den ausgestellten Pflanzen abzuschneiden und sie in dem bereitgestellten Couvert nach Hause zu nehmen. Im Couvert befanden sich neben verschiedenen Informationen zum Anbau und Vermehrung der Stangenbohne, Informationen zu ProSpecieRara und Saatgutpolitik, sowie die Bitte, den eigenen Anbau der Pflanze zu dokumentieren. Ziel ist es, mithilfe dieser Dokumentation und von Standortangaben in den kommenden Jahren die Verbreitung der «Von Ennetbürgen» zu kartografieren und verschiedene mit der Bohne zusammenhängende Aktionen durchzuführen, wie zum Beispiel den gemeinschaftliche Austausch von Bohneninformationen und -rezepten, ein Erntedankfest oder ein kollaborativer Skulpturenbau mit der
Stangenbohne.

Jetzt im Frühsommer 2022 werden die mitgenommenen «Von Ennetbürgen» überall angebaut. Hier auf dieser Seite wird sich also einiges tun. Stay tuned.